Archiv des Autors: Nasner

Lars Ulrich Schnackenberg: „WIR“

Ausstellung vom 5. bis zum 26. Januar 2020

Vernissage: 5. Januar 2020, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Dr. Gabriele Uelsberg (Direktorin des LVR-LandesMuseums Bonn)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

 Foto Schnackenberg 1   Foto Schnackenberg 2   Foto Schnackenberg 3       

Der Künstler L.U. Schnackenberg studierte Design an der FH in Augsburg, Holzbildhauerei an der FS in Oberammergau und Bildhauerei an der UdK in Berlin bei Bernhard Heiliger. Schnackenberg war Professor an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
2002 durch eine schwere Krankheit gezwungen, die Stahlbildhauerei aufzugeben, machte er sein zweites Arbeitsfeld zu seinem neuen und erweitertem Ausdrucksmittel. 

Ausstellungen in Deutschland, USA und Japan, u.a. Galerie der Berliner Festspiele – Galerie Linneborn, Bonn – Kunsthof Weihergut, Salzburg – Galerie im GGKB-Zentrum, Berlin – Galerie Acht P&O, Bonn – CYNETart 2000 im Hygiene Museum Dresden – Contemporary-art-festival, Modern Museum Saitiama, Tokyo – Islip Art Museum, Lang Island – Große Münchner Kunstausstellung – Ausstellung der Stippedaten und Kunstpreisträger der Stadt Bonn, Kunstmuseum Bonn – Kunstverein Linz am Rhein.

Die Ausstellung reflektiert ein breites Gesellschaftsbild unter Einbeziehung von Grenzlandbildern. Die Kunstwerke des Künstlers beschäftigen sich mit Schlaglichtern gesellschaftlichen Tuns.

„Der Aspekt Humanismus und Empathie, die ich als eine Voraussetzung einer kultur-zivilisierten Gesellschaft von Gestern, Heute und Morgen sehe, sind die Visionen der Bilder in dieser Ausstellung.“ (Lars Ulrich Schnackenberg)

Schnackenbergs Werke sind Bilder, die Abbild waren, als Fotografie meist, gespeichert, digitalisiert, gerastert. Im Sinne von Vergangenheit. Hier ist der Ausgangspunkt des Künstlers zu seinem Schaffen. Aus dem Bild einer Vergangenheit gestaltet sich durch Reduktion eine Veränderung, die anders und neu ist. Ein anderer Weg, doch die gleiche Intuition ist, mehrere Orte oder Erinnerungen der Vergangenheit in einer neuen Bilderwelt zu verschränken. Die entstandenen Bilddateien werden gedruckt und in einem zweiten Verfahren mit einer Enkaustik–Malerei weiter bearbeitet bis ein eigenständiges Bild entsteht.

 

Kunstwerkstatt „Der Blaue See“: „Gesellige Fläche & neugierige Linie“

Ausstellung vom 1. bis zum 15. Dezember 2019

Vernissage: 1. Dezember 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Marion Prechtl, Leiterin der Hohenhonnef GmbH

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

Foto Hohenhonnef1  Foto Hohenhonnef2  Foto Hohenhonnef3  Foto Hohenhonnef4 

„Gesellige Fläche & Neugierige Linie“ – unter diesem Motto hat die Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH einen inklusiven Workshop durchgeführt. Unter der Leitung der Künstlerin Gabriele Renz experimentierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Hagerhof gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern der Kunstwerkschaft „Der Blaue See“ zu Themen wie Farbgestaltung und Formgebung.
Das gemeinsame und respektvolle Gestalten vieler Kunstwerke erzeugte ein Verständnis für die Arbeiten der anderen Teilnehmer und förderte ein positives Gemeinschaftsgefühl.
Neben einigen beeindruckenden Arbeiten aus diesem Workshop werden ausdrucksstarke Einzelarbeiten präsentiert, die im Jahresverlauf in der Kunstwerkstatt entstanden sind.
Der Betrachter ist eingeladen, sich auf die Faszination und Wirkkraft dieser Werke einzulassen.
Jedes Bild ist ein unverwechselbares Unikat.

Die Kunstwerkstatt „Der Blaue See“ der Hohenhonnef GmbH wurde 1995 ins Leben gerufen. Den Namen gaben die Künstlerinnen und Künstler der Kunstwerkstatt nach einem Weiher, der sich in der Nähe befand.

 

Jutta Nitsch: „Die Wunderwelt des Fächers“

Ausstellung vom 20. Oktober bis zum 10. November 2019

Vernissage: 20. Oktober 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Dr. Christl Kammerl-Baum, Kunsthistorikerin mit Promotion über europäische Fächer

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

    Nitsch2   Nitsch1   Nitsch4   Nitsch3   

Jutta Nitsch
geb. 1940 in Stettin – lebt seit 50 Jahren im Rheinland, zunächst in Köln, seit 1976 in Bad Honnef – Ausbildung zur Drogistin – anschl. Studium zum Dipl.-Handelslehrer – Tätigkeit an den Berufsbildenden Schulen in Siegburg und Bad Honnef – verheiratet, zwei Kinder.

„Als junger Mensch habe ich gerne gemalt und habe das auch bis heute als Hobby weitergeführt. Zur Freude an der Natur und der Kunst kam das Interesse an der Geschichte und an schönen alten Dingen. Die zufällige Begegnung mit Fächern führte zur intensiven Beschäftigung mit diesem Thema, vor allem auf künstlerischem und kulturhistorischem Gebiet, und initiierte das zielgerichtete Sammeln von Fächern.
Ich nehme an Treffen der deutschen und europäischen Fächerfreunde teil und war während des Bestehens der Association „Atelier Hoguet Musee de L’Eventail in Paris“ auch dort Mitglied.“
Jutta Nitsch

Entstanden ist eine umfangreiche Sammlung, die ergänzt wird durch Literatur, Grafiken, alte Postkarten und Plakate sowie Briefmarken, die sich den Fächer zum Thema gemacht haben – und die ständig weiter wächst.
Die Ausstellung soll einen Überblick geben über die phantastische Welt der Fächer, ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte (ca. 3.000 Jahre) und die verschiedenen Funktionen.
Der kulturhistorische Streifzug begleitet den Fächer vom alltäglichen Gebrauchsgegenstand bis zum Kunstwerk über die Jahrhunderte und durch viele Länder der Erde.

 

Barbara Schwinges: „WIRK-LICH-KEITEN“ – Zeichnung, Malerei

Ausstellung vom 8. bis zum 29. September 2019

Vernissage: 8. September 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Irina Wistoff, Museumspädagogin.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

        
 Schwinges1   Schwinges2   Schwinges3

„Die in Unkel lebende und arbeitende Künstlerin hat sowohl im grafischen, als auch im malerischen Ausdruck ihre unverwechselbare künstlerische Handschrift entwickelt. Die Diplom-Designerin stellt seit vielen Jahren erfolgreich aus, doziert und veröffentlicht als Autorin und Illustratorin. Beeindruckend intensiv beherrscht sie neben Malerei und Grafik auch Kalligrafie, Radierung, Illustration und Installation.
Barbara Schwinges beschäftigt sich leidenschaftlich und aus verschiedenen Perspektiven mit dem Spannungsfeld Mensch und Raum. Architektur in ihrer Wechselwirkung auf den Menschen ist eines ihrer Kernthemen: Der Mensch wirkt auf den Raum und umgekehrt … Es gelingt Barbara Schwinges sowohl die reine Architektonik als auch die zutiefst menschliche Wahrnehmung des Raumes sichtbar werden zu lassen. Dies geschieht in enger Anknüpfung an ein weiteres immer wiederkehrendes Thema der Künstlerin: Kommunikation. Wie kommunizieren Menschen (- oder auch nicht)? Bei genauer Wahrnehmung werden schnell Strukturen, die wir bilden, Muster, denen wir dabei folgen, erkennbar. Doch die Künstlerin lässt uns als Betrachter nicht in düsterer Verzweiflung über Kommunikationsarmut zurück, sondern – und dies ist ein weiteres unverkennbares Merkmal ihrer Kunst für mich – sie zeigt uns die bunten, wieder erkennbaren Schimmer der mitmenschlichen Identifikation!“ (Irina Wistoff, Museumspädagogin)

Barbara Schwinges 1964 in Oberhausen geboren – Studium „Visuelle Kommunikation“ an der FH für Design Aachen – seit 1994 freiberufliche Illustratorin, Designerin und bildende Künstlerin – Kinderbuchautorin („Hexenquartett“) – zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen

 

Mo Kilders: „Summer in the city“

Ausstellung vom 28. Juli bis zum 18. August 2019

Vernissage: 28. Juli 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Dr. Heidrun Wirth (Kunstjournalistin).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

Kilders1   Kilders2   Kilders3   Kilders4 

Urbane Territorien sind das Thema der Werkreihe „SUMMER IN THE CITY“ von Mo Kilders. Die seit 2012 entstandene Serie klein- und großformatiger Gemälde zeigt unspezifische Gegenden der Großstadt, die durch Gehwege, Unterführungen und Straßenmarkierungen als öffentlicher Raum charakterisiert sind. Vereinzelte Menschen bevölkern die neutrale städtische Umgebung, ihre Bewegungen weisen auf einen zeitlich knapp begrenzten Aufenthalt hin. Es sind Ausschnitte symptomatischer Situationen an alltäglichen Schauplätzen im alltäglichen Rhythmus. Diese zufälligen Momente hat die Künstlerin mit voyeuristischem Blick fotografisch festgehalten. Die Fixierung der Szenen aus der Frontalen, von erhöhtem Standpunkt aus oder aus der Vertikalperspektive intensiviert die Wahrnehmung des inszenierten Zufalls.
Die Bilder stehen in der Tradition der figurativen Malerei. Doch auch Fragmentierung, Deformation und Abstraktion der menschlichen Gestalt sind wie das Spiel mit Bewegungsschärfe, Schärfe und Unschärfe von Schatten typische Stilelemente.

Mo Kilders 1970 – 1971 Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design Köln – 1971 – 1975 Studium der Germanistik und Textilgestaltung an der Universität Köln mit 1. und 2. Staatsexamen – seit 2002 Studium der Malerei bei Volker Altrichter und Prof. Thomas Egelkamp an der Kunstakademie Artefact Bonn – 2009 Aufnahme in den BBK – 2013 Abschluss Masterstudium Freie Kunst, Kunstakademie Artefact Bonn – seit 2007 zahlreiche Ausstellungen

 

Zsuzsi Livia Rákosfalvy: „et kütt wie et kütt“

Ausstellung vom 23. Juni bis zum 14. Juli 2019

Vernissage: 23. Juni 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Dr. Heidrun Wirth (Kunstjournalistin).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

Rakosfalvy1     Rakosfalvy2     Rakosfalvy3  

„Die Kamele, die auf den Bildern von Zsuzsi Rákosfalvy das Nadelöhr durchschreiten, haben eine wundersame Reise hinter sich. Aus dem dunklen Reich der Sprache kommend sind sie eingetaucht in die leuchtende Welt der Bilder. Zwischen den Welten haben sie sich verwandelt. Ihr Wesen hat sich verflüssigt, das Sprichwort hat sich aufgelöst wie die Farben im Wasser, die zusammenfließen und auftrocknen im Bild Auf einem Seil, dünn wie ein Zwirn, erscheinen sie nun am Horizont der sichtbaren Welt. Hier vollführen sie einen Balanceakt zwischen Form und Inhalt, zwischen Text und Bild.
Wer sich das Sprichwort in Erinnerung ruft, mag vor allem die ausgelassene Travestie der Worte bewundern, die sich hier in Bilder kleiden … Auf der anderen Seite jedoch steht die stumme Poesie der Malerei und Zeichnung, ihre in Linie, Form und Farbe gespeicherte Schönheit und Ausdrucksenergie. …
Bei Zsuzsi Rákosfalvy erscheint das Dargestellte wie mit Kinderaugen gesehen. Der groteske und manchmal dramatische Schwung ihrer Malerei bewahrt einen Sinn für das Komische und das Gefährdete, wie Kinder ihn haben.“ (Tobias Gerstner, Brühler Kunstverein)

 1974 in Kolosvar (Rumänien) geboren – Gymnasium für Kunst und Musik in Neumark (Rumänien) – 1981 Kunstpreis der Stadt Jarsi (Rumänien) – 1982 Übersiedlung nach Deutschland – 1984/91 Studium Fachhochschule für Kunst und Design, Köln – Meisterschülerin bei Professor Werner Schriefers – 1990 Gründung der Künstlergruppe Bastarts – zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen

 

Traudel Lindauer / Angelika Wittek: „weiß“

Ausstellung vom 12. Mai bis zum 2. Juni 2019

Vernissage: 12. Mai 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Antje Soléau, Kunstjournalistin (Köln).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

Foto Lindauer Porträt   Foto Lindauer 1   Foto Wittek 1   Wittek Porträt

Die beiden Künstlerinnen Traudel Lindauer und Angelika Wittek zeigen textile Kunstwerke und Kunst aus Naturmaterialien, überwiegend in weiß. Weiß mit seinen feinen Nuancen und vielfältigen Facetten – eine Herausforderung, der sie sich seit längerem stellen. Nicht nur die Farbe, auch die übertragene Bedeutung von Weiß gibt viel Spielraum für ihre künstlerische Arbeit. Mit Weiß verbinden sich in der Vorstellung Leichtigkeit, Klarheit, Ruhe, Stille, auch Reinheit und Sauberkeit. Weiß entspricht ihrer Liebe zu Transparenz, Weichheit und Zartheit. Weiß reflektiert das Licht, betont die Form und gibt Raum. Ein weites Feld.
In einer Fülle von Weiß gibt es z.B. textile Bilder, schwebende Kleidfragmente aus zarten Stofffetzen, ein Gewand aus Pusteblumen und viele weiße Textilobjekte. Weiße Musselinblättchen verwandeln trockene Buchenästchen in einen „Magic garden“. Die Objekte „Cottonfields“ aus Nesselstoffen spielen mit Licht und Schatten. Die Installation „Little Buddhas“ aus weißen Papierfiguren verweist auf die Buddanatur der Kinder im unschuldigen Spiel.

Traudel Lindauer – geb. 1942 in Dresden – lebt in Köln – Ausbildung als Fachlehrerin im bildhaften Gestalten und Werken – Ausbildung als Erzieherin – Leitung einer Kindertagesstätte in Köln – seit 1985 freischaffende Künstlerin.

Angelika Wittek – geb. 1949 – Pädagogin – Studium der Kunst, Kunstpädagogik und Kunsttherapie an der Universität Köln – Lehrtätigkeit – Studienreisen nach Afrika – Studium der Bildhauerei und Malerei an der Alanus Hochschule Alfter – Diplom Freie Kunst – freischaffende Künstlerin mit Atelier in Köln.

 

Dr. Ulrich Cremer: Plakate für Europa III

Ausstellung vom 28. April bis zum 9. Mai 2019

Vernissage: 28. April 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Dr. Ulrich Cremer.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

Statt einer Finissage laden wir am 9. Mai, dem „Europatag“, um 19.30 Uhr zu einer Gesprächsrunde ein, in der wir Europa aus Sicht unserer Nachbarn Frankreich, Italien und Schweden beleuchten möchten.

   Foto Cremer Europa 2019 Porträt  Foto Cremer Europa 2019 1   Foto Cremer Europa 2019 2   Foto Cremer Europa 2019 3   Foto Cremer Europa 2019 5   

„Wie ein Licht in dunkler, von zunehmenden egoistischen Nationalismen verfinsteter Zeit erscheint mir die Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Sie ist der Versuch, mit dem Vorrang des Unionsrechts vor nationalem Recht eine für alle Mitgliedstaaten gültige Werteorientierung festzulegen, die einerseits die einzelstaatlichen Gesetze und Gepflogenheiten respektiert, in einigen Bereichen aber auch darüber hinausgehende Regeln festschreibt. Nicht nur die Angriffe von außen gefährden den Dreiklang von Frieden, Freiheit und Bürgerrechten, für den die EU steht. Auch in manchen Mitgliedstaaten erodieren die europäischen Grundwerte, werden Rechte verwässert, Regeln neu interpretiert. Ein fataler Nationalpopulismus findet überall in Europa Nachahmer. Fake News und Propaganda beeinflussen verunsicherte Menschen. Die Artikel der Charta der Grundrechte der EU aber sind Fakt. Weil sie in ihrer bürokratischen Formulierung den Normalbürger jedoch nur schwer erreichen, war es mir ein Anliegen, sie so zu gestalten, dass sie im Zusammenwirken von Text und Bild emotional gelesen werden können und so zum wichtigen Argument gegen nationale Abschottung und für die Europäische Union werden.“
(Dr. Ulrich Cremer)

Dr. Ulrich Cremer 1942 in Königswinter geboren, Kunstgeschichts- und Architekturstudium, Archi-tekturdiplom an der TH Stuttgart, Promotion an der TH Darmstadt, Fotografie, Bücher, kulpturen, Plakate

 

Inge Brandt: „kunsTRÄUME“. Malerei – dekorative Malerei – Illustrationen

Ausstellung vom 31. März bis zum 21. April 2019

Vernissage: 31. März 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Inge Brandt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

Zusätzliche Sonderaktionen am Sa, 13.04. und So, 14.04.2019 von 10 – 17 h mit diversen Steinen und Edelstahlkugeln, Unikate, die in besonderer Art gestaltet wurden, passend zu den Bildern der Ausstellung.

Foto Brandt2   Foto Brandt3   Foto Brandt1   Foto Brandt4

Inge Brandt: Studium Modegrafik, Grafik und dekorative Malerei an der Fachhochschule Köln – Fachbereich Kunst und Design. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Seit vielen Jahren in Bad Honnef als freischaffende Künstlerin tätig und dazu mehrere Jahre als Dozentin für Seidenmalerei an der VHS Siebengebirge. Mitglied im „Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.“ sowie über viele Jahre Mitglied in der „GKK – Gemeinschaft Königswinterer Künstler e.V.“ und im „CKI – Creativ-Kreis-International e.V.“
Die ausgestellten Werke sind fast alle in jüngster Zeit entstanden, als großformatige Bilder, mit Acryl auf Leinwand gemalt. Mit dem Bild „Honnefer Fassetten“ hat Inge Brandt markante Impressionen unserer Stadt künstlerisch dargestellt. Einige phantastisch-träumerische Zeichnungen mit Ölwachskreide ergänzen die Ausstellung.
Inge Brandt: „Beim Malen lasse ich gerne meiner Phantasie freien Lauf und so entstehen Bilder mit unterschiedlichen Impressionen und Stimmungen. In einer eher realistischen Richtung sind Landschaften zu sehen mit besonderen Strukturen, mitunter phantasievoll in geheimnisvolles Licht getaucht. Die andere Richtung ist der dekorativen Malerei zuzuordnen, wo phantasievolle Formen und Farbgestaltungen sowie auch Menschen und Masken in mitunter traumhaft wirkender Umgebung spielerisch dargestellt werden und so den Bogen zur illustrativen Malerei schlagen. Ästhetik und Harmonie sind für mich wesentliche Grundsätze meines Schaffens. So sind vielfältige Kunstwerke in ganz unterschiedlichen Techniken und Darstellungen entstanden, realistisch, abstrakt, verspielt und phantastisch.“

 

 

Isabella Hannig: „Bilder erzählen …“ – Retrospektive

Ausstellung vom 3. bis zum 24. Februar 2019

Vernissage: 3. Januar 2019, 11.00 Uhr.
Einführung in die Ausstellung: Michael Hannig.
Musikalische Umrahmung: Constantin Hannig, Klavier

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa – So 10 – 13 Uhr

   Foto Hannig 3   Foto Hannig 4   Foto Hannig 2   Foto Hannig 1 

Isabella Hannig schuf den Hauptteil ihrer Bilder und Grafiken in der Zeit, in der sie in Bad Honnef – Rhöndorf lebte, immerhin mehr als 25 Jahre lang. Sie begann mit Ölbildern, bevor sie die Darstellungsmöglichkeiten der Aquarelle auf Seide faszinierten und sie schließlich ihre so genannten Fadengrafiken entwickelte.

Unabhängig von den verwendeten Techniken suchte Isabella Hannig die Vielfalt menschlicher Wirklichkeiten, das große Thema ihres Gesamtwerkes, darzustellen. Bildnerisch arbeitete sie mit Überschneidungen, Symbolen und besonders mit unrealistischen Verbindungen realistischer Details, die die Komposition mehrerer Betrachtungsebenen in einem Bild zulassen. Die Fadengrafiken waren darüber hinaus für sie ein Mittel, Erinnerungen festzuhalten.

Alle Bilder der Künstlerin sind gegenständlich, sie erzählen. In einem Teil der Werke sind Texte bildnerisch eingefügt. Andere Werke beziehen sich auf Texte, z.B. der Autorinnen, mit denen Isabella Hannig oft eng zusammenarbeitete.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung

„Keltische Harfen erklingen und erzählen“
Das Harfenduo „Bettelmanns Hochzeit“
(Antje ten Hoevel und Uwe Jendricke)
musiziert, abgestimmt auf das Thema der Ausstellung.
Kunstraum Bad Honnef – Samstag, 9. Februar, 19.00 Uhr
(Eintritt frei, Spenden erbeten)

„Malerei und Dichtkunst fanden zusammen“
Michael Hannig, der Mann der Künstlerin, führt durch die Ausstellung.
Anhand der Exponate erläutert er, wie seine Frau zusammen mit befreundeten Dichterinnen ihre Werke schuf, ihre Bilder erzählen ließ.
Kunstraum Bad Honnef – Dienstag, 12. Februar, 19.00 Uhr
(Kursangebot der VHS Siebengebirge, Eintritt frei)

„Gedichte und Erzählungen zur Finissage“
Anne Jüssen, Ursel Langhorst und Dr. Gundel Linhart
lesen aus ihren Werken
Kunstraum Bad Honnef – Sonntag, 24. Februar, 11.00 Uhr
(Eintritt frei)