Archiv der Kategorie: Ausstellungen / Nachrichten

Foto Moritz 1

Marion Moritz: „Dunkles Wasser – Vom Klang und Rhythmus der Zeit“

Ausstellung vom 9. Juli – 30. Juli 2017 

Vernissage: Sonntag, 9. Juli 2017, 11.00 Uhr. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3.
Zur Einführung spricht Ursula Switek (Kunstpädagogin).  

„Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Foto Moritz 1       Foto Moritz 2      Foto Moritz 3

„Was machen die Dinge, wenn sie sich unserer Wahrnehmung entziehen?“ Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk der Rottweiler Künstlerin Marion Moritz. Ihr Langzeitprojekt „Dunkles Wasser“ beschäftigt sich mit dieser Frage. Vorzugsweise in der Nacht ist Marion Moritz für ihre Projekte unterwegs. Das schwache Restlicht rund um die Vollmondnächte im Jahreslauf sorgt regelmäßig für Unruhe im Atelier in Rottweil. In diesen Nächten sucht die Künstlerin Orte an Flüssen und Bächen im süddeutschen Raum und im nahen Ausland auf, die sie bereits lange zuvor ausgesucht hat – oft weit ab, mitten in der Natur.
Marion Moritz: „Nirgends wird Zeit so sichtbar wie im Element Wasser. Die menschliche Wahrnehmung verändert sich extrem. Alles wird langsamer. Das umfassende Zeitgefühl der Natur ist dynamischer als das des Menschen. Dies in Einklang zu bringen, das ist mein Ziel.“
Oft bringt sie nur wenige Aufnahmen mit aus diesen Nächten. Hochkonzentriert bringt sie ihre Lichtbilder auf den Punkt. Nichts wird nachbearbeitet oder beschnitten. Marion Moritz arbeitet mit der Kamera trotz modernster Technik, wie sie es seit Jahrzehnten gewohnt ist: Reduktion und Fokussierung, das Auslösen als letzter finaler Schritt des langen inneren Prozesses zum Bild. Dies ist das Wesen der Fotografie, ihrer Fotografie.

Foto Bischofs1

Peter Bischofs: „Anmutungen“

Ausstellung vom 28. Mai – 18. Juni 2017 

Vernissage: Sonntag, 28. Mai 2017, 11.00 Uhr. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3.
Zur Einführung spricht Angelika Steiger (Kunstpädagogin).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Foto Bischofs1           Foto Bischofs2            Foto Bischofs3  

Peter Bischofs ist 1952 in Köln geboren. Er studierte zunächst Theologie, anschließend Medizin und arbeitet heute als Psychotherapeut.
„Andere schreiben Tagebuch, ich gestalte. Vieles von dem, was mich bewegt, findet sich in meinen Bildern wieder. Krankheit, Verletzung, Enttäuschung, Bewältigung, Veränderung, Wandlung, Humor. Dabei werden Anmutungen manchmal zu Zumutungen, „weil das Leben uns viel zumutet“.
Als neuen „Werkstoff“ hat Peter Bischofs Styrodurplatten entdeckt. Indem er diese mit Feuer bearbeitet, verändert er ihre Struktur. Die dann teilweise wie Glas wirkenden Platten setzt er wieder auf ein Ölbild oder gestaltet ihre Transparenz. Bei seinen fotografischen Werken empfindet er die unterschiedlichen Möglichkeiten der Fotowiedergabe als besonders reizvoll – einfaches Papierbild, Alu-Dibond, Leinwand.
Peter Bischofs: „Manche Künstler ziehen mit dem Skizzenblock umher, um ihre Eindrücke festzuhalten. Ich brauche einen Rucksack oder Plastiktüten. Immer wieder sehe ich hier ein Stück Holz oder dort ein rostiges Stück Eisen oder eine Bleiplatte, die meine Phantasie anregen. Manchmal ist es auch nur eine verrostete Dose. Zersetztes und Kaputtes, aber auch Alltägliches interessieren mich. Dem, was andere wegwerfen, eine neue Bedeutung geben. Den Wert sichtbar machen oder es aufwerten.“

Foto Shadan 4

Khushbo Shadan: Miniaturen und Gemälde

Ausstellung vom 23. April – 14. Mai 2017 

Vernissage: Sonntag, 23. April 2017, 11.00 Uhr. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3.
Zur Einführung spricht Dr. Heidrun Wirth

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Foto Shadan 4                        Foto Shadan 2                         Foto Shadan 1  

Khushbo Shadan ist in Herat / Afghanistan geboren. Sie ist gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen geflüchtet und lebt mit ihrer Familie seit rund zwei Jahren in Bad Honnef.
Herat liegt an der afghanisch – iranischen Grenze und ist seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts Zentrum der persischen Miniaturmalerei. Die persische Miniaturmalerei ist eine Kunstrichtung, die sich vor allem der Illustration dichterischer Werke widmet. Auf kleinem Raum werden Details liebevoll gestaltet. Die Themen sind poetisch phantastisch, häufig von mythologischen Stoffen angeregt. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts erlebte die persische Miniaturmalerei eine Renaissance und hat auch Anregungen aus der europäischen Malerei aufgenommen.
Khushbo Shadan hat von 2010 bis 2013 an der Universität in Herat Kunst mit Schwerpunkt persische Miniaturmalerei studiert.
„Mit meine Kunst möchte ich die Fantasie der Menschen anregen, aber auch Denkanstöße geben. Ich sehe mich thematisch in der Tradition der persischen Malerschule. Nach meiner Ausbildung habe ich mich aber auch Themen zugewandt, die sich mit meiner Situation als Frau in Afghanistan und mit der Lage meines Heimatlandes auseinandersetzen.“ (Khushbo Shadan)

Dr. Heidrun Wirth bei der Vernissage:
„In diesem schönen lichten  „Kunstraum“ hier in  Bad Honnef wird  im allgemeinen Kunst aus der Region gezeigt, doch wie man sieht, ist der Begriff der Region weit geworden, denn seit eineinhalb Jahren lebt die Flüchtlingsfamilie Shadan aus Afghanistan in Bad Honnef.
Die junge Familie  mit den Zwillingen Wali  und Walid im Vorschulalter hat eine  Wohnung in der Austraße bezogen und Wali  und Walid, bereits im Kindergarten,  verstehen schon überraschend gut Deutsch. Alles Lichtblicke inmitten der Arbeitsprobleme, besonders für den Vater, doch nun tat sich mit dieser Ausstellung hier für die Mutter, die Künstlerin Kushbo Shadan, ein besonderer Lichtblick auf.   
Was man mit Worten nicht sagen kann, das offenbart sich in großer Unmittelbarkeit in diesen Bildern. Es war nicht so einfach, die  Bilder von Kushbo Shadan, die schon an der Akademie in Herat entstanden sind, überhaupt hierher zu bekommen. Durch die kommunikative Hilfe von Herrn Dr. Hartmut Sommer, der die Künstlerin über einen Sprachkurs kennen gelernt hat und der nun  zusammen mit Frau Nasner diese Ausstellung hier kuratiert hat, ist es gelungen. Viel  Beharrlichkeit und großer Einsatz stehen im Hintergrund.

Nun zur Künstlerin:
Die im afghanischen Herat, unweit der iranischen Grenze, 1992 geborene Kushbo Shadan hat an der dortigen Ahademie von 2010 -2013  Kunst studiert. Ein Schwerpunkt lag dabei auf persischer Miniaturmalerei, einer besonders feinen Malerei.  Hier bei uns könne sie diese Malerei  aber nicht weiterführen, meinte sie. Nach dem Grund befragt,  sagte sie, hier gäbe es so feine Pinsel nicht. Ich denke, hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. 
Diese   detailgenaue figurative Malerei,  in leuchtenden Farben ist übrigens viel älter als die erst 1981  gegründete Universität in Herat.
Es gab im alten persischen Raum  drei Hochschulen: in Schiras, in Täbris und eben in Herat. Hier reicht die Tradition der Miniaturmalerei  bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts in die sogenannte timuridische Hofmalerei  zurück.  Der Gründervater ist Kamaleddin Behzad um 1460.  Im Laufe der Jahrhunderte wurde diese Miniaturmalerei  mehr und mehr durch filigrane Ornamentik und raffinierte  Farbigkeit  verfeinert.  Interessant ist von Anfang an der enge Zusammenhang zur Poesie.  Behzad entnahm seine Motive aus den Texten der Poeten Dschami und Navau.   Diese Verbindung mit der Schrift  ist auch auf der kleinen persischen Originalminiatur zu sehen, die aus dem Reich der indischen Mogule stammt, die sich eben von den Timuriden ableiten, und diese übrigens wiederum sehr gern von Dschingis Khan. Die Shadans können die Texte zwar lesen, haben aber die gleichen Schwierigkeiten, als wenn wir mittelhochdeutsche Texte lesen müssten.
In Herat auf der Akademie sind diese teils traditionellen, teils kritischen, teils klagenden, teils  auch ironisch, fast möchte man sagen, auch humorvollen Bilder entstanden. Die Künstlerin bedient sich der traditionellen stilistischen Mittel und auch der stimmungsvollen Sujets, die –stets bei einem Dasein in einer rauen und harten Wirklichkeit-  so gern die Träume vom Paradies beschwören,  doch ihre Bilder sind zugleich in der Wirklichkeit angekommen und nur in einem fernen Nachklang ist noch etwas von der literarischen Hofmalerei zu spüren.
Dazu gehören der akkurate, detailgenaue Stil und die Farbenfreude, und auch der Gedanke, etwas zu malen, was über bloße Porträts hinausgeht, etwas, was die Menschen in ihrem Leben umgibt, was ihr Leben ausmacht.  Die Figuren haben ein malerisches Umfeld, der Bildgrund ist mehr oder minder aufgewühlt oder harmonisierend in weichem Pinselauftrag,, heller oder dunkler. Sie sehen, diese Bilder sind „professionell“ gemalt und doch zugleich  ergreifende Dokumente aus einem Land  zwischen Urtümlichkeit, Schönheit und Verzweiflung.
Faszinierende  Frauenbilder erzählen ihre Geschichten:  
Da erinnert uns ein Bild an die Höhle von Bamiyan, in der die großen Buddhafiguren – sie zählten zum Weltkulturerbe- durch die Taliban zerstört wurden.  Die große Höhle hat sich auf dem Bild von Kushbo Shadan wieder gefüllt, und zwar mit einer übergroßen geisterhaften Burkaträgerin. „Eingeschlossen“ ist der vielsagende Titel des Bildes. Wie eine Erscheinung leuchtet die überlange Frauengestalt im bläulichen Gewand der allgemein verbreiteten Burka hervor, einer Ganzkörperverhüllung, die erst ab 1850 flächendeckend getragen wird. (Man braucht für diese Verkleidung, die ursprünglich nur in der Stadt getragen wurde, versehen mit einem Sichtfenster aus einem Stoff- oder Rosshaargitter, übrigens keine Stecknadeln oder andere Befestigungsmittel.)  Diese Frauengestalt taucht hier wie ein gesichtsloser Geist oder ein beschworenes Gespenst auf,   Symbol und Anklage  für alles Unrecht, das dort geschah und immer noch geschieht.
Ergreifend ist das Bild, auf dem eine Frau mit verschatteten Augen durch ein Gitter  blickt. Die rinnenden roten Spuren sprechen für sich, es ist das  Thema der „Steinigung“ von Frauen, die es gab und gibt. Und doch ist auch dieses Bild, das uns zutiefst bewegt, bei der Künstlerin Kushbo Shadan durch das Feinsieb einer künstlerischen Konzeption gelaufen. Es ist weder voyeuristisch noch plakativ. Es lebt von der Spannung des Blickes und den informellen Farbspuren, die hier auch zu einem dem Außer-Kraft-Setzen der gängigen Ornamentik (in der Miniatur) werden.
Doch gibt es auch Szenen mit jenem  poetischen Schmelz einstiger persischer Miniaturen: Mann und Frau sind eng zusammengerückt, allein  auf einem Feld in wüstenhafter Dürre. Es ist ein Bild der Nähe in der Weite der Wüste. Der Mann ist dankbar, die alte Frau mit Zahnlücke bringt das Essen. Die beiden scheinen sich gegenseitig Trost und Nähe zu geben. Hier ist das malerische Umfeld völlig harmonisch.   Dazu passt das Bild von der Bauersfrau, die vom Feld kommt. Vielleicht sind Sie etwas schlauer als ich, die ich diese Halme nicht erkannt habe. Es ist kein Brennholzbündel, es ist der mit der Hand geschnittene  Weizen, der seit der Sesshaftwerdung des Menschen so gezüchtet wurde, dass er seine Körner beim Transport nicht gleich verliert.   
Zeitlose Schönheit entfaltet sich  in Landschafts- und Architekturbildern der uralten Stadt  Herat an der Seidenstraße. Die Künstlerin hält diese Schönheit in der ockerfarbenen Ziegelarchitektur der Zitadelle fest. Sogar in ihrer Titelliste führt sie auf, dass die Festung  330 v. Chr.  von Alexander dem Großen, (der auf seinen Feldzügen ja bis Indien kam), errichtet wurde. Da sind aber auch die alten muslimischen sakralen Bauten. Einsam verträumt liegt das Grabmal der Gauhar –Shad (gest. 1457), der Ehefrau des timuridischen Sultans Schah- Ruch in der Wüste.
Kulturkritik an der blauen Burka, der Ganzkörperverschleierung  der Frau, kann die Künstlerin aber auch voller Ironie üben, indem sie eine Verschleierte malt, die sich mit einem I-Pad vor dem Augengitter die Welt erschließt,  oder dort eine Burkafrau  mit einem Vogelkäfig auf dem Kopf , sozusagen als „krönendem“ Abschluss auf der Pyramidenspitze der Verhüllung, mit dem schlichten Titel: „Vogelverkäuferin“. In krassem Gegenüber stehen dazu die „berühmten Augen des Flüchtlingsmädchens Sharbat Gula (eine direkte Nachfahrin von Alexander dem Großen???)
Hinzu kommen noch Aquarelle und auch hier, die man ja den Farbauftrag nicht korrigieren kann,  eine Messlatte für einen treffsicheren, frischen Pinselzug und einer Malerei reich an Nuancen. Damit in der westlichen Malerei angekommen, fügen wir vorsichtig hinzu.
Dann gibt es noch Bilder auf dunklem Grund, auch wieder blendend gemalt, indem das dunkelgraue Papier den Bildraum wiedergibt, der dann sparsam, fast ein bisschen surrealistisch, mit Gegenständen und Figuren ausgestattet wird, mit dem Titel „Fantasie“ bezeichnet.
Ich mache den Vorschlag, wer immer eine Arbeit von Kushbo Shadan zu diesen günstigen Preise kaufen will, sollte seine Adresse hinterlassen, denn diese Bilder, die eine viel größere Plattform verdient hätten, sollten  aus dokumentarischen Gründen nicht unauffindbar sein.
Wie wird es weitergehen mit der Kunst von Kushbo Shadan?? Wir sind gespannt. 
Wie wird es überhaupt weitergehen so möchte ich abschließend noch einer anderen Künstlerin aus Kabul (die 1987 in Kabul geborene Hamad Hassanzada) eine Stimme leihen, die in ihrem Gehalt, nicht in der Biografie  meines Erachtens  auch die von Kushbo Shadan sein könnte:
„Ich verbrachte meine Kindheit inmitten von Bürgerkrieg, Explosionen und Raketenfeuer. Chaos und Aufruhr waren an der Tagesordnung. Mit sieben oder acht Jahren begann ich zu malen. Als ich zehn war, musste meine Familie auswandern. Später kehrte ich nach Kabul zurück – in der Hoffnung, die globalisierte Gesellschaft hätte Afghanistan Frieden gebracht. Aber leider belasteten mich die Schrecken des Krieges noch mehr. Sie waren über die Stadt hereingebrochen und hatten Straßen und Alleen in Schlachtfelder verwandelt. Ich erlebte einige kritische Situationen und mein Herz wurde bitter und schwer. Ich denke, das afghanische Volk ist zwischen Tradition und Moderne gefangen und kämpft mit sich selbst. Es möchte frei werden, aber derzeit ist das nicht möglich. Ich suche nach Wegen, um diese Kämpfe in meiner Kunst darzustellen. 
So ist auch unsere Ausstellung hier von unseren guten Wünschen begleitet.

Foto Steger

Dr. Denise Steger: „Vielfältig II“ – Papierarbeiten, Objektsysteme

Ausstellung vom 19. März– 9. April 2017 

Vernissage: Sonntag, 19. März 2017, 11.00 Uhr. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3.
Einführung durch die Künstlerin 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

     Foto Steger  Foto Steger 1     Foto Steger 2                 

Dr. Denise Steger studierte klassischen und zeitgenössischen Tanz an der Folkwang-Hochschule in Essen sowie an renommierten französischen und amerikanischen Instituten. Sie arbeitete als freischaffende Solistin, Performance-Künstlerin und Malerin in Frankreich, in den USA, in England und Deutschland. Zusätzlich absolvierte sie ein Studium der Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaften an der Universität Bonn. Promotion mit Auszeichnung. Stipendiatin der Graduiertenförderung NRW und der Gielen-Leyendecker-Stiftung Bonn.

Die Künstlerin lebt in Linz und arbeitet dort seit 1999 in ihrem „Atelier Zeitgenössische Kunst & Kunstwissenschaft“. 2013 gründete sie das Online-Journal „Kunst am Mittelrhein“: www.kunst-am-mittelrhein.de. Seit 1999 präsentiert Denise Steger ihr künstlerisches Schaffen in zahlreichen Ausstellungen, bei Messebeteiligungen und in der Leitung von Ausstellungsprojekten.

Denise Steger greift universales Wissen des Abendlandes auf, verwebt dieses Wissen mit ihrer persönlichen Welt- und Lebenserfahrung und verbindet alles zu neuen Ordnungen, die sie „Neue Komplexität“ nennt.“ (Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang, Köln)

Schumacher-Kuckelkorn1

Roswitha Schumacher-Kuckelkorn: „Einfach Malerei“

Ausstellung vom 12. Februar – 5. März 2017 

Vernissage: Sonntag, 12. Februar 2017, 11.00 Uhr. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3.
Zur Einführung spricht Hanna Styrie (M.A., Journalistin)  

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

Schumacher-Kuckelkorn1       Schumacher-Kuckelkorn3     Schumacher-Kuckelkorn2                  www.schumacher-kuckelkorn.de

Die Ausstellung von Roswitha Schumacher-Kuckelkorn steht unter dem Titel „Einfach Malerei“. Dr. Antonia Wunderlich hat das Werk der Künstlerin wie folgt beschrieben: „Das Abstrakte und das Figürliche sind bei Roswitha Schumacher-Kuckelkorn keine Gegensätze, sondern Geschwister, die aus der selben Familie stammen. Eine vielseitige und spannende Familie ist das, die uns aus diesen Bildern entgegen schaut, eine, die man gerne kennen lernen möchte. Die Methapher der Familie lässt sich aber noch ein bisschen weiter führen: Ebenso wie eine Familie leben auch Schumacher-Kuckelkorns Bilder in einer eigenen Welt, haben ihre ganz eigene Logik, wollen mit viel Eigensinn ins Leben finden.
Schumacher-Kuckelkorns Farbpalette ist ganz ungewöhnlich, harmonisch und kraftvoll zugleich. Man sieht gleichsam, wie das Grün im Bild nach einem Lila ruft – aus einem Grund, den wir nicht kennen, der aber, wenn beide Farben nebeneinander stehen, unbedingt schlüssig erscheint.“

thielmann1

Gisela Thielmann: Menschenbilder

Ausstellung vom 8. – 29. Januar 2017 

Vernissage: Sonntag, 8. Januar 2017, 11.00 Uhr. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3.
Zur Einführung spricht Irina Wistoff.  

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu der Vernissage zu kommen oder sich die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstraums anzuschauen.

    thielmann4                 thielmann5                  thielmann2

Gisela Thielmann 1947 in Bonn-Beuel geboren, lebt und arbeitet in Königswinter mit eigenem Atelier. Grundlage ihres künstlerischen Schaffens nach Beendigung ihrer beruflichen Karriere als Versicherungsfachwirtin sind regelmäßige Bildhauer-Abendkurse im Rudolf-Steiner-Haus Bonn, der Bildhauerhalle Bonn-Beuel sowie Wochenendkurse bei Paul Advena, Bornheim. Daran schlossen sich, 2006 – 2009, ein dreijähriges privates Bildhauer-Basisstudium in der Bildhauerhalle Bonn-Beuel sowie Kurse in Druckgrafik, Aktzeichnen, Aquarell- und Acrylmalerei und schließlich ein Kurs Radierungen über mehrere Wochen in Istanbul an.
Gisela Thielmann hat sich, vor allem während ihres Bildhauerstudiums, mit der griechischen Mythologie beschäftigt, sie experimentiert mit der Vereinfachung von Formen und mit der Tadelakttechnik und dem Bedrucken von Weinfilterplatten hat sie Neuland betreten. Ihre Experimentierfreude führt die Künstlerin immer wieder zu neuen Ausdrucksformen.
Das wird in der mit Menschenbilder bezeichneten Ausstellung deutlich zum Ausdruck gebracht.

titus-reinarz_w1200

Titus Reinarz: Plastisches Werk – Grafik

Ausstellung vom 20. November – 11. Dezember 2016 

Bad Honnef, Sonntag, 20. November 2016, 11.00 Uhr. Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3. Vernissage. Zur Einführung spricht Walter Hammerschmidt, Architekt, Köln.  

titus-reinarz
Titus Reinarz, 1948 in Bad Honnef geboren, absolvierte von 1964–1967 eine Steinmetz- und Bildhauerlehre im Kloster Maria Laach bei Theodor Bogler. Danach studierte er von 1968–1976 Bildhauerei in den Kölner Werkschulen/FH für Kunst und Design bei Prof. K. Schwippert und Prof. H.K. Burgeff mit staatlichem Abschlussexamen. Ein Aufbaustudium an der FH Köln im Fachbereich Bildhauerei und Bauplastik rundete seine Lehr- und Studienjahre ab. Titus Reinarz war Meisterschüler bei Hans Karl Burgeff und war Stipendiat der Villa Massimo in Rom. Seit 2005 hat er seine Arbeiten in zahlreichen Einzelausstellungen und Beteiligungen an der Rheinschiene wie auch in Norddeutschland, Berlin, Österreich und Italien präsentieren können. Der Künstler lebt und arbeit als freischaffender Künstler mit eigenem Bildhaueratelier in Löhndorf-Sinzig.

Titus Reinarz zeichnet sich durch ausgeprägte Vielseitigkeit in seinem Schaffen aus. Neben kraftvolle Schwere und Erdverbundenheit der Form treten Gewandtheit und Leichtigkeit. Der gegenständlichen Arbeitsweise liegt immer auch eine Abstraktion, eine Neuschöpfung zugrunde. Seine Formenweld ist figürlich, ohne ins Naturalistische abzugleiten. Künstlerisch vielfältig ist sein Schaffensreichtum. Von höchster Qualität spricht sein Werk.

Ausstellungen 2018

21. Januar – 11. Februar
Rainer Plum: „Raumkonstruktionen“

25. Februar – 18. März
Katherine Tinteren-Klitzke: Malerei, Grafik, Objekte

8. April – 29. April
Jan Bresinski: Malerei, Grafik

6. Mai – 27. Mai
Anett Münnich: Malerei

3. Juni – 24. Juni
Jens Petersen: Malerei

15. Juli – 5. August
Heiner Geisbe: Malerei

2. – 23. September
Gisela Marx: Malerei

14. Oktober – 4. November

25. November – 16. Dezember
Gerda Holder / Andrea Pokorny: Malerei

arbeiten_puetz

Gabriele Pütz Graphik – Objekte

Die Ausstellung ist geöffnet in der Zeit vom 12. Juni – 3. Juli 2016,
Do u. Fr von 16–19 Uhr; Sa u. So von 10–13 Uhr

Gabriele Pütz, geboren in Alfter, wohnt und arbeitet in Bad Honnef.  Sie studierte 1978–1983 Bildhauerei/Keramik an der Fachhochschule Köln bei Eduardo Paolozzi, Hans Karl Burgeff und Wilhelm Kosla. Daran, von 1984–1985, schloss sie ein Studium der Kunstgeschichte an.

Seit 1982 ist die Künstlerin durch Einzel- wie Gruppenausstellungen nicht nur in der Region sondern auch im europäischen Ausland in Erscheinung getreten.
Sie erhielt wichtige Auszeichnungen, so u. a. 2004 den Rheinischen Kunstpreis.

Die Kunsthistorikerin Dr. Denise Steger beschreibt Gabriele Pütz wie folgt:
Sie „beschäftigt sich in ihren Werken schon seit Jahren mit komplexen religiösen und philosophischen Themen, z. B.  in ihrer Rauminstallation „Alles Erhabene ist ebenso schwierig wie selten“ (Baruch de Spinoza). In der Verknüpfung solcher Themen mit scheinbar banalen Alltagsdingen und Erlebnissen, in einer bewussten Irritation von Materialien und Objekten gelingt es ihr beinahe spielerisch, dem Betrachter Zugang zu einer ausgesprochen schwierigen Thematik zu verschaffen. Der Alltag wird ebenso in Bezug zum Göttlichen gesetzt als umgekehrt, zum Beispiel in ihrer Plastik „dominud domino“ oder der Fotoserie „Wegweisungen“, in der numerische Angaben auf gelben Gasometer-Zeichen am Straßenrand als Textstellen aus der Bibel identifiziert sind: „Ist die Bibelstelle der wirkliche Wegweiser?“

Die Ausstellung Gabriele Pütz – Graphiken und Objekte im Kunstraum Bad Honnef erwarten wir mit großer Spannung.

grashuepfer-80x80cm-oel-auf-leinwand-2015_w1200

Dimitri Vojnov (Malerei)

Dimitri Vojnov – Malerei
„meine„ Lehrer – meine Musen“

meine-lehrer-oel-auf-leinwand-115-x180-cm-2013_w1200

„Ich habe mich der Malerei verschrieben wie ein Mönch seiner Kirche. Ich predige nicht, ich beichte. Ich bin kein Maler, ich bin ein Beichtender“. Dimitri Vojnov, geb. 1946 in Ressen, Bulgarien, begann schon mit 8 Jahren ununterbrochen zu malen. Er studierte von 1967 – 1972 an der Akademie der schönen Künste in Sofia, Bulgarien. Danach arbeitete er als freier Künstler in den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur. Daneben war er als Autor tätig. Von 1981 bis 1985 dozierte Vojnov Malerei an der Akademie für schöne Künste in Sofia/Bulgarien. Seit 1986 ist Dimitri Vojnov in Deutschland. In Kelkheim /Frankfurt arbeitet er seit dem in seinem eigenen Atelier. Die E.A.C.O., Budapest verlieh ihm 2009 den Titel „Magister Artis“.

hollaendische-muse-80x80cm-oel-auf-leinwand-2014_w1200Seinen Lehrern und seinen Musen widmet Dimtri Vojnov, einer der bekanntesten Künstler im Rhein-Main Gebiet, die Ausstellung im Kunstraum Bad Honnef. Der Surrealist hält „beim Meditieren in seinem Atelier immer wieder Kontakt mit seinen geistigen Idolen“ und bewunderten Künstlern. So geben sich z.B. Da Vinci, Dürer, Velasquez, van Gogh, Picasso, Dali und Beus ein Stelldichein auf seinen Bildern. Die berühmten Maler sind seine Vorbilder. „Ich bin ein Produkt meiner Lehrer“, sagt Vojnov. Er malt Menschen und seine Bildergeschichten sind so spannend, dass man mehr wissen will. Was die Perfektion der Darstellung betrifft, ist Vojnov wie Dali. Alles was er malt hat er erlebt. Er idealisiert Erinnerungen, die er mit künstlerischer Freiheit verfremdet, so dass sie surrealistisch anmuten.

grashuepfer-80x80cm-oel-auf-leinwand-2015_w1200Musen hat Dimitri Vojnov eigentlich nur eine gehabt in seinem Leben. Alle anderen sind Phantasiegebilde. „Eine Muse kann man nicht kaufen, man kann sie nicht bestellen und auch nicht erben. Eine Muse kann man nicht gewinnen. Eine Muse ist ein Gottesgeschenk. Also, muss ich warten“. Ein Bekenntnis, das viel über den Künstler aussagt.

Die Ausstellung „Dimitri Vojnov – Malerei – meine Lehrer – meine Musen“ gehört zweifelsohne zu den in jeder Hinsicht außergewöhnlichsten im Kunstraum Bad Honnef.